Gewandhaus-Magazin Nr. 115 (Sommer 2022)

Rechts und links außen befinden sich Pfeile zum blättern. Die Vorschau ist jetzt auch auf mobilen Geräten aufrufbar.
Mensch & Musik
- 04 Die Alternative zum Musikerberuf
Peter Schurrock, Dorothee Appelhans und Luke Turrell sind für den Fall der Fälle gerüstet
- 06 Die zweite Leipziger Etappe
Tobias Wolff kehrt mit einem Sack voll von Erfahrungen in die Stadt an der Pleiße zurück
- 06 Die »Ministerpräsidentin«
Cornelia Preissinger möchte dem neuen Leipziger Opernintendanten den Rücken freihalten
- 07 Die Leidenschaft und die Chemie
Beide bestimmen, sagt Werbefachmann André Behr, wofür er sich als Unterstützer engagiere
Titel
- 08 Die Gräber von Musikern
Fast wäre das Grabmal eines legendären Gewandhauscellisten vernichtet worden. Die Rettung in letzter Minute gibt umso mehr Anlass, die Musikergräber auf Leipzigs größtem Friedhof zu besuchen. – Ein Spaziergang auf dem Südfriedhof auch zu weniger bekannten Grabstätten
- 16 Der vergessene Friedhof
Wo Kinder spielen, junge Leute grillen und Jogger ihre Runden drehen, befanden sich noch vor 50 Jahren Gräber. Doch im »Friedenspark« erinnert kaum noch etwas an die Toten. – Ein Rundgang mit Alfred E. Otto Paul auf Leipzigs Johannisfriedhöfen
- 24 Das Grab des Vorgängers
Der Gewandhaussolobassist Christian Ockert sucht die Grabstelle des einstigen Gewandhaussolobassisten Albin Findeisen, zunächst erfolglos. Als er sie doch noch findet, nimmt das Abenteuer an Fahrt auf. – Mehr als nur eine Friedhofsgeschichte - 28 Die Musik zur Trauerfeier
In der Hitparade der Begräbnismusik stehe Bachs Air an der Spitze, sagt eine Studie. Bestatter legen sich dagegen auf keine Top-Ten-Liste fest, nennen aber Dauerbrenner. Und Musiker erzählen, was sie zu Beisetzungen schon gespielt haben. – Ergebnisse einer Umfrage
Interview
- 36 Anna Prohaska
Sie gehört zu den führenden Sängerinnen unserer Tage. Nach Leipzig kommt sie mit Noten von Bach und Schönberg im Gepäck. Diese Kombination habe sich, sagt sie, durch Zufall ergeben. – Ein Gespräch über Sonnenstrahlen bei Bach, heutige Dämonen und eine »andere große Liebe«
Musikstadt heute
- 50 Leipzig – eine Musikstadt?
Herbert Blomstedt ist mit »Pleiß-Athen« vertraut wie nur wenige Maestros seiner Klasse. – Fünf Fragen an den Ehrendirigenten des Gewandhausorchesters
Gewandhaus gestern
- 53 Sieben Nachrufe
In Zeiten von Corona sind sechs Musiker und eine Musikerin gestorben, die alle mit dem Gewandhausorchester und dem Gewandhaus zu tun hatten. – Ein Gedenken an Gert Bahner, Peter Schreier, Andreas Pieske, Igor Oistrach, Udo Zimmermann, Günter Neubert und Annerose Schmidt
Kunst et cetera
- 32 Musik im Bild: Gustave Moreaus Teppichmodell
- 44 Foto-Magazin: Igor Levit spielt Schostakowitsch
- 60 Pultgeplauder: Aus dem Logbuch eines Notenpults
- 66 Weitwinkel: Kulturtipps für die Sommermonate
Kolumnen
- 42 Die Literaturkolumne: Von Welten im Umbruch
- 48 Die CD-Kolumne: Herbert-Blomstedt-Aufnahmen
- 64 Die illustrierte Kolumne: Neulich im Konzert
Rubriken
- 58 Rätsel: Wer hat das fiktive Interview gegeben?
- 63 Impressum
- 68 Fünfzig Hefte später: Daniel Beilschmidt
Download: Inhaltsverzeichnis Gewandhaus-Magazin Nr. 115
Paperback – Format (BxH): 22 x 29,7 cm
68 Seiten – zahlreiche Abbildungen überwiegend vierfarbig
ISSN: 0945-6023
6,00 Euro, inkl. MwSt.
Jahresabo Deutschland: 20,00 Euro